In ihrem Schmuckschaffen beschäftigt sich Kathrin Sättele seit längerem mit der Schmiedetechnik. Es entstehen zarte spannungsvolle Ketten von zeitloser Eleganz. Sie bestechen durch Leichtigkeit und plastisches Volumen. Zart ausgeschmiedeter Golddraht und überraschende Verbindungen lassen Assoziationen zu dreidimensionalen Kalligrafien entstehen. Schwung und Strichstärke der Linien bestimmt der Hammerschlag. Der Querschnitt wechselt von Rund zur Fläche. Einmal vollendet, lässt sich dieser Vorgang nicht umkehren. Die Arbeiten der Designerin sind durchdacht in der Konstruktion, wirken dennoch oftmals floral, niemals technisch.
Eine Neuentwicklung sind ihre Ohrflügel, die einfach in die Ohrmuschel zu hängen sind. Der dreidimensional, federnd geschmiedete Schmuck ergänzt, erweitert und umspielt auf selbstverständliche Weise die gegebene Form des Ohres.
Mit gleicher Konsequenz sind ihre Ringe und Armreifen gearbeitet. Zarte parallel oder sich überschneidend verlaufende Linien umkreisen den Finger und das Handgelenk. Mit nur einem in sich geschlossenem Draht wird ein spannungsvoller Raum gebildet.
Ein Gegenpol zu so viel Zartheit bilden Kathrin Sätteles Ringe aus Gusseisen, deren besondere Wirkung auf dem starken Material- und Farbkontrast beruht. Die klaren plastischen Formen werden im Sandgussverfahren hergestellt und anschließend mit Feinsilber oder Feingold kombiniert. Die Zufälligkeiten der Oberflächenstruktur und die haptische Schwere des Materials üben einen zusätzlichen Reiz aus.
seit 2000
gemeinsames Werkstattatelier mit Marit Bindernagel
1998
Studienabschluß als Dipl. Designerin (FH) // seitdem freischaffend als Schmuckdesignerin tätig
1994
Gründung der Werkstattgemeinschaft Heinrichstraße // Hildesheim
1993-98
Studium an der Fachhochschule Hildesheim // Fachbereich Metallgestaltung
1990-93
Mitarbeit in Goldschmiedeateliers // Bremen und Hannover
1986-90
Ausbildung zur Goldschmiedin // Hildesheim
1986
Fachhochschulreife
1967
in Hildesheim geboren
2008
iF produkt design award // Hannover
2007
Leicht, leichter, …federleicht // BK e.V. // Luxemburg
2007
Niedersächsischer Staats-u. Förderpreis // Handwerksform Hannover
2005
Spitzenstücke // Helga Malten // Dortmund
2004
Niedersächsischer Staats-u. Förderpreis // Handwerksform Hannover
2003
Einzelausstellung // Galerie Spandow // Berlin
2002
Sonderschau Form 2002 Tendence // Frankfurt
seit 2001
Inhorgenta // München
seit 2001
Museum für Kunst und Gewerbe // Jahresmesse // Hamburg
2001
Sonderschau Form 2001 Tendence // Frankfurt
2000
Selection // Designzentrum Nordrhein-Westfalen // Essen