Allgemeine Informationen
Matthias Hinsenhofen ist Designer, Künstler und Handwerker in einer Person. Nachdem er seine Arbeiten zunächst vor allem aus Metall gestaltete, gilt sein Hauptinteresse inzwischen der Kombination aus Glas und Metall.
Dabei gehen die in ihren Eigenschaften so unterschiedlichen Materialien eine geschmeidige Symbiose miteinander ein, mal machen sie ihre Andersartigkeit auf fast schmerzliche Weise bewusst. Der scheinbare Kampf der Materialien zieht den Betrachter in den Bann: Kann das Glas seinem natürlichen Impuls, zu zerspringen, tatsächlich widerstehen?
Die Objekte aus Glas und Metall entstehen arbeitsteilig. Der Diplom-Designer und Metallgestalter Hinsenhofen entwirft und baut die Stahlskulptur. In dieser Filmsequenz können Sie sehen, wie die Glasbläser der Glasmanufaktur "Harzkristall" in Derenburg die Objekte nach den Vorgaben vollendet.
Hinsenhofens Unikate sind mehrfach ausgezeichnet worden und befinden sich in den Sammlungen von bedeutenden Einrichtungen wie dem Grassi Museum Leipzig, dem Glasmuseum Immenhausen, dem Museum für Angewandte Kunst Frankfurt a. M. und dem Glasmusem Lette.
Neben seinen freien Arbeiten fertigt Matthias Hinsenhofen in seinem Werkstattatelier am Moritzberg auch Auftragsarbeiten an. Maßanfertigungen für draußen und drinnen wie Tore, Treppen, Geländer, Lichtobjekte, Metallmöbel und alles, was sich der Kunde sonst aus Metall vorstellen kann. Persönliche Beratung und verbindliche Angeboten bietet Hinsenhofen als kostenlose Vorleistung an.
Vita
seit 2000
Atelier in Hildesheim
1996-2001
Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks Hamburg e.V. (ADK)
1996
Aufbaustudium an der Fachhochschule Hildesheim Thema: Glas & Metall (Glasfusing)
seit 1995
freiberufliche Tätigkeit als Metallgestalter
1993-1997
Mitglied in der Werkstattgemeinschaft Heinrichstraße Hildesheim
1991-1995
Studium Metallgestaltung bei Prof. Werner Bünck an der Fachhochschule Hildesheim
1989
Fachoberschule für Gestaltung, Münster
1987
Zivildienst
1983-1986
Ausbildung zum Heizungsbauer
1967
in Nottuln (Westfalen) geboren
Sammlungen + Ausstellungen
- Museum für Kunsthandwerk (Grassimuseum), Leipzig
- Glasmuseum Immenhausen
- Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt (Main)
- Glasmuseum Alter Hof Herding, Lette
- Sammlung Hans-Werner Kalkmann, Bodenburg
- seit 1995 zahlreiche nationale und internationale Ausstellungs- und Messebeteiligungen und umfangreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und Katalogen
Auszeichnungen
2014
New Glass Review 35 // The Corning Museum of Glass New York // USA
2005
WERU Glaskunstpreis // Sonderpreis Design für Glasobjekt Sentimento
2001
New Glass Review 22 // The Corning Museum of Glass New York // USA
1997
New Glass Review 18 // The Corning Museum of Glass New York // USA
Publikationen
2013
Elle Decoration, Deutsche Ausgabe 2/2013
2010
Kunsthandwerk & Design // Ausgabe 1/ 2010
2000
Glashaus 3/ 2000 // Internationales Magazin für Studioglas
Modernes Wohndesign // Könemann Verlagsgesellschaft
1999
Kunsthandwerk Hamburg // Dolling und Galitz Verlag
Verwandte Links