Inhalt

Stadthistorisches Salz- und Kali-Bergbaumuseum

Stadthistorisches Salz- und Kali-Bergbaumuseum
St. Georgplatz 1
31162 Bad Salzdetfurth
Telefon: 0 50 63 / 96 02 67
E-Mail schreiben

Allgemeine Informationen

Wer etwas über Mineralien, Gesteine und die Geschichte des Bergbaus erfahren will, ist genau richtig im Stadthistorischen Salz- und Kali-Bergbaumuseum in Bad Salzdetfurth.

1987 durch eine Initiative des Bergmannvereins Glückauf e.V. gegründet, beherbergt es heute auf vier Etagen informative und sehenswerte Ausstellungen zum Thema. So verdeutlicht die stadthistorische Abteilung die Gründung der Stadt Bad Salzdetfurth, die heimatkundliche Abteilung zeigt Exponate aus dem täglichen Leben der Menschen damals und außerdem werden anschaulich mit Ausstellungsstücken und dem Nachbau von Streckenvortrieben und einem Blindschacht Arbeitswelt und die Geschichte des Kalibergbaus erzählt.

Nicht fehlen darf dabei eine Gesteins- und Mineraliensammlung aus allen Kali- und Salzregionen Deutschlands, ebenso wie die Bibliothek und Galerie, die über umfangreiche Fachliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts verfügen.

In einer eigenen Abteilung wird das Leben und Wirken des Psycho-Physiognom Carl Huter präsentiert.

Öffnungszeiten: Di, Do und So von 10 - 17 Uhr und nach Absprache

Verwandte Links

  • auf Radio Tonkuhle gesendeten Beitrag über das Museum hören