Inhalt

Veranstaltungen

Heute »
Morgen »
Dieses Wochenende »




Wie krank ist Schlaf, Tamar Noort, Selma Kay Matter und Urs Faes?

23.06.2025
19:30 Uhr bis 22:00 Uhr
Sarah Sophia Patzak
Jakobikirchgasse
31134 Hildesheim
E-Mail schreiben
Webseite
Webseite (facebook)
15,00 €
Ermäßigt 7€

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Die Spielzeit Schlafen lässt uns viel verstehen über das Ausruhen, die Selbstfürsorge und Bedürfnis nach Entspannung. Aber was ist, wenn der Schlaf nicht Ruhe sondern Stress oder gar Krankheit bedeutet?

Drei aktuelle deutschsprachige Autor:innen geben ihren ganz eigenen Zugang zur kranken Seite des Schlafs. Tamar Noort lässt in Der Schlaf der anderen (Rowohlt) zwei Frauen mit Schlafstörungen aufeinander treffen. Als Nachtwache im Schlaflabor bringt Janis Fremde ins Bett und schaut ihnen beim Schlafen zu. Der Tag-Nacht-Rhythmus, der anderen Menschen eine natürliche Struktur gibt, gilt für sie nicht. Janis hat keine Familie, lebt allein. Sie trifft auf die Patientin Sina, eine Lehrerin mit geregeltem Alltag. Je weniger sie schläft, desto mehr entgleitet Sina die Kontrolle über ihre Familie, ihre Arbeit und ihr ganzes Leben. Als sie abzurutschen droht, ist Janis die Einzige, die sie halten kann. Langsam beginnen beide Frauen, sich von dem Takt, den der Alltag ihnen vorgibt, zu befreien.

Urs Faes hingegen lässt den Protagonisten der Sommerschatten (Suhrkamp) am Krankenbett seiner im Koma liegenden Lebensgefährtin Ina über die gemeinsame Zeit nachdenken. Nach einem Unfall beim Freitauchen weiß niemand, ob ihr Gehirn Schaden genommen hat und ob sie je wieder aufwachen wird. In den folgenden Tagen bangt er um ihr Überleben, benachrichtigt er Freunde und Verwandte, erinnert sich an das tastende Kennenlernen, die geteilten Wege und Glücksmomente. Er harrt an Inas Krankenbett aus, spricht zu ihr, liest ihr vor, hofft, sie möge endlich aufwachen, zurückkehren zu ihm. Sein Erzählen ist Notwehr gegen das Gefühl des Verlassenseins, die Angst, sie endgültig zu verlieren.

Selma Kay Matter berichtet über die Krankheit ME/CFS, was auch unter dem Namen chronisches Erschöpfungssyndrom bekannt ist. Muskeln aus Plastik (Hanser) beschäftigt sich mit chronischer Erkrankung und Transness und der Art und Weise, wie unsere Gesellschaft über gesunde Körper nachdenkt und spricht. Gibt es überhaupt eine Sprache für Schmerz? Jenseits aller formalen und intellektuellen Traditionen untersucht Selma Kay Matter die dünne Linie zwischen Lust und Schmerz und erdenkt in seinem Debüt dabei neue Formen von Care, Intimität und queerem Widerstand.

Moderiert wird der Abend von Andrea Schwyzer, geb. 1980 in Zürich. Sie ist freie Hörfunkjournalistin und war unter anderem für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) tätig. Seit 2012 lebt sie in Hannover und arbeitet als Autorin, Rezensentin und Moderatorin unter anderem für NDR Kultur. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und im Sonntagsstudio von NDR Kultur ausgestrahlt. Das Literaturhaus bittet im Rahmen dieser Veranstaltung um das Tragen einer FFP2-Maske.

Foto Matter: Lee Everett-Thieler Foto Faes: Silke Keil/ Suhrkamp Foto Noort: Tara Wolff Foto Schwyzer: Nerea Lakuntza


Veranstaltung exportieren

Bitte wählen Sie das gewünschte Dateiformat!
VCS (Outlook) »
ICS (Apple) »
iCal »