Unsere Bildungsinstitutionen stehen vor der großen Aufgabe, sich auf den digitalen Wandel einzustellen und neue Konzepte für die digitale Bildung zu entwickeln.Sie werden diese Herausforderung nicht alleine bewältigen
können. Damit wächst die Bedeutung außerschulischer Lernorte und Bildungsinitiativen ebenso wie die Notwendigkeit, Partner aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft mit ihrem Know-how und ihren Ressourcen stärker
einzubinden. Den Rahmen dafür bieten regionale Netzwerke, in denen die unterschiedlichen Akteure verbindlich zusammenarbeiten, gemeinsame Ziele definieren und konkrete Maßnahmen umsetzen.
Im Rahmen des Förderwettbewerbs „Digital Skills. Lernen in regionalen Netzwerken“ zeichnen Stifterverband und Körber-Stiftung daher innovative regionale Konzepte für die Vermittlung digitaler Kompetenzen aus. Bis zu
acht regionale Netzwerke erhalten eine Förderung von bis zu 25.000 Euro sowie kostenlose Beratungs- und Unterstützungsangebote.
Unser Dank gilt auch den Unterstützern des Wettbewerbs, dem Arbeitgeberverband Südwestmetall und der Gips-Schüle-Stiftung, die insgesamt drei Regionen in Baden-Württemberg fördern, und der Continental AG.
Bis zum 31. Januar 2019 können sich Kooperationspartner aus Schulen, Hochschulen, Zivilgesellschaft, Kommunen und Wirtschaft bewerben, die gemeinsam eine passgenaue Strategie für die Vermittlung digitaler Kompetenzen vor Ort entwickelt haben. Nähere Informationen zur Ausschreibung finden Sie unter www.mint-regionen.de/digital-skills.
Den Flyer des Förderprogramms können Sie hier herunterladen.