Inhalt

Kultur + Vereine

Liedgut

Ambergaulied

Text, Noten und eine Hörprobe gibt es auf der Internetseite von Upstedt.

Brauchtum

Die Pflege mehrerer Bräuche im Verlauf eines Jahres hat in Störy schon lange Tradition.

Bärenumzug

Findet statt: Im ganzen Ort

Den Anfang macht der Bärenumzug am Rosenmontag. Dabei machen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr verkleidet auf den Weg durch das Dorf von Tür zu Tür. Wie es sich für den Karneval gehört, geht es dabei lustig zu. Das eine oder andere Gläschen wird gern geleert und Geldspenden für die Feuerwehrkasse gesammelt. Die Einnahmen des Bärenumzuges werden an verschiedene Projekte im Dorf oder der Umgebung gespendet.

Osterfeuer

Findet statt: In der Feldmark Richtung Westen

Ihr Osterfeuer zünden die Störyer am Ostersamstag bei Anbruch der Dunkelheit an.

1. Mai

Findet statt: St. Adriansplatz

Am Abend des 30. April wird mit einem kleinen Umtrunk in der Dorfmitte der Maibaum aufgerichtet und in den Mai gefeiert.

Boßeln für Jedermann

Findet statt: In der Feldmark

Einen ganz besonderen Stellenwert hat in Störy das gemeinsame Boßeln. Maßgeblicher Motor für diesen Brauch sind die Mitglieder des Vereins mit dem außergewöhnlichen Namen Treppenterrier. Der Name stammt vom Vereinsgründer Bubi Reis, einst Postbote von Beruf, daher treppauf und treppab unterwegs und immer in Bewegung - wie ein Terrier eben.

Museen und Heimatstuben

Technik-Forum Hanomag IG

Zu finden: Museumweg

Wer heute im Internet nach Störy sucht, findet noch immer das Auto-Museum, welches Störy weit über die Dorfgrenzen hinaus bekannt gemacht hat. Am 1. Juni 1974 eröffneten Marianne und Otto Künnecke hier ein Kleinwagenmuseum, erweiteren es in der Folgezeit mehrfach und schufen so im Laufe von etwa 30 Jahren eine europaweit einmalige Sammlung von Fahrzeugen, die nach 1946 entwickelt wurden. Regelmäßig fanden außerdem Kleinwagentreffen statt. Das Museum erfreute sich mit 18 000 Besuchern pro Jahr großer Beliebtheit. Hier konnte man den Messerschmidt Kabinenroller, den berühmten BMW namens Isetta, einen denkmalgeschützten Kleinschnittger Spezial oder auch einen Trabant-Wohnwagen bestaunen.

Seit dem Bau einer dritten insbesondere für Sonderausstellungen geplanten Halle im Jahre 2000 begannen Auseinandersetzungen zwischen dem Ehepaar Künnecke und den Baubehörden des Landkreises Hildesheim, die erhebliche Sicherheitsmängel feststellten. Das Museum musste schließen. Alle Schlichtungsversuche blieben erfolglos. 2012 gehörte das Kleinwagenmuseum in Störy schließlich endgültig der Vergangenheit an. Die Besitzer übertrugen die Sammlung von 260 Fahrzeugen komplett an die gemeinnützige Kulturstiftung Kornhaus in Einbeck. Seitdem werden die Exponate dort als technisches Kulturgut präsentiert. Die drei großen Ausstellungshallen in Störy verbleiben in Kooperation von Künnecke und dem Betreiber des PS.SPEICHER als Depot. Heute erinnern sie nur noch an Europas größte Kleinwagensammlung.

Noch immer eine Berechtigung hat jedoch der Straßenname, an dem die verwaisten Hallen stehen. Denn am Museumsweg gibt es schon seit vielen Jahren einen weiteren außergewöhnlichen Fuhrpark mit weitaus ausladenderen Fahrzeugen.

Was 1984 als loser Zusammenschluss von Nutzfahrzeugesammlern begann, ist nach über 30 Jahren zu einer überregional bekannten Interessengemeinschaft mit 300 Mitgliedern gewachsen. Seit 1999 hat sie als Technik-Forum Hanomag IG e.V. in Störy eine feste Heimat und dort eine umfangreiche Fahrzeug- und Maschinen-Sammlung untergebracht. Traktoren, Baufahrzeuge und Autos, zum Beispiel der erste deutsche Kleinwagen 2/10, den Hanomag nach 1925 in Fließbandfertigung produzierte und der den klangvollen Namen Kommissbrot trug.

Das Hanomag-Forum ist jedoch kein herkömmliches Museum mit festen Öffnungszeiten. Jeder kann sich aber über die Website auf einen virtuellen Rundgang machen sowie Schrauber-Kontakte knüpfen und wichtige Termine aus ganz Deutschland rechtzeitig erfahren. Ziel des Vereins ist - neben der Erhaltung und Pflege der historischen Fahrzeuge - die Dokumentation der Technik-Historie. Für die Öffentlichkeit veranstaltet das Hanomag-Forum Tage der offenen Tür, weitere Besichtigungen sind auf Anfrage möglich. Darüber hinaus veröffentlichen die Hanomag-Freunde regelmäßig Jahrbücher, in denen sie über die unterschiedlichen Bereiche der Hanomag-Welt informieren.

Vereine, Gruppen und Initiativen

  • Orts-Chronistin Störy

    Rita Rüdiger

    Schlittenberg 3
    31167 Bockenem

    Heimatpfleger setzen sich unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten u.a. für folgende Sachgebiete ein:Natur und Landschaft, Ortsgeschichte, Baudenkmalpflege, Bodendenkmalpflege, Bau- und Kunstdenkmalpflege, Volkskunde, Schrifttum, Sprachpflege sowie Jugendarbeit und Zusammenarbeit mit Schulen.
    Das bedeutet zum Beispiel, dass sie heimatkundliche Sammlungen und Heimatstuben ... weiterlesen
  • Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz Ambergau e.V.

    Gerhard F. Jörn

    Hildesheimer Straße 12
    31167 Bockenem

    Der Ambergau ist ein Landschaftsgebiet zwischen dem nordwestlichen Harzrand und der Hildesheimer Börde im Innerstebergland. Die Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz Ambergau e.V. nimmt sich seit 1982 dem praktischen Schutz der bedrohten wildlebenden Tiere und Pflanzen in diesem Gebiet an, deren ... weiterlesen
  • DRK Ortsgruppe Störy

    Dr. Katja Günther-Schade

    Ortsvereinsvorsitzende

    St. Adriansplatz 7
    OT Störy
    31167 Bockenem

  • Freiwillige Feuerwehr Störy

    Steffen Probst

    Ortsbrandmeister

    Welle 5
    OT Störy
    31167 Bockenem/Störy

  • Landfrauenverein Ambergau

    Dazu gehören die Orte des Altkreises Gandersheim: Bornum, Ortshausen, Jerze, Mahlum, Volkersheim und Schlewecke.
    weiterlesen
  • Die Plattduitschen Frünne

    Friedrich Niehoff

    Thingstraße 2
    OT Hary
    31167 Bockenem

  • S.G. Treppenterrier Bockenem e.V.

    Bubi Reis

    Vorsitzender

    Kleines Feld 4
    OT Störy
    31167 Bockenem

    1977 nahm der aus Störy stammende Postbote Bubi Reis mit fünf weiteren Berufskollegen an einer Volkslaufveranstaltung in Uniform teil. Sie nannten sich die sechs Treppenterrier; nicht etwa, weil sie dabei Hunde an der Leine führten, sondern weil sie von berufswegen ständig Treppen ... weiterlesen
  • Verein für Heimatkunde im Ambergau

    Der Verein für Heimatkunde im Ambergau wurde am 12. Dezember 1920 gegründet. Das Thema, mit dem sich der Verein für Heimatkunde beschäftigt, ist sehr aktuell: Heimat.
    Die Erforschung der Geschichte des Ambergaus ist eine spannende Aufgabe. Dazu ist viel veröffentlicht und ... weiterlesen