Draußen in der Natur
Gärten und Parkanlagen
Zwei Spielplätze
Zu finden: Am Ende der kleinen Gasse Gatze und in dem im Norden von Weenzen liegenden Wohngebiet Bergfeld/Schmale Reeke
Am Ende der kleinen Gasse, die direkt zur Mehrzweckhalle von Weenzen führt, liegt auch der Spielplatz des Ortes mit Schaukel- und Klettermöglichkeiten, einer Rutsche, Turngeräten und Fußballtoren.
Der zweite Spielplatz auf einer baumbestandenen Grünfläche bietet den Weenzer Kindern einen Sandkasten sowie Turn- und Schaukelgeräte.
Biotope
Weenzer Bruch – Geologischer Lehrpfad
Der Weenzer Bruch südwestlich von Weenzen ist ein Naherholungsgebiet mit bewegter Erdgeschichte.
Es gibt kein zweites Gebiet in Deutschland, in dem auf so engem Raum eine so außergewöhnliche Vielfalt unterschiedlicher Gesteine und Bodenschätze aus den drei Erdzeitaltern Erdaltertum, Erdmittelalter und Erdneuzeit an der Erdoberfläche liegen.
Bereits 1787 fand das Braunkohlevorkommen im Weenzer Bruch in einem Bericht des Lauensteiner Amtmanns Niemann Erwähnung. 1843 wurden Schächte und Stollen errichtet und mit dem Braunkohleabbau von Südwesten aus begonnen. Die gewonnene Kohle wurde zunächst als Brennmaterial in den umliegenden Ortschaften genutzt. Ab 1900 wurde schließlich die gesamte Lagerstätte weiter erschlossen, ab 1902 erfolgte der Abbau durch die Bergwerksgesellschaft Humboldt. Es entstand eine Brikettfabrik in Wallensen/Thüste, in der die Rohbraunkohle verarbeitet wurde. Darüber hinaus wurden über lange Zeit Kalk, Gips, Quarzsand und Ton/Lehm abgebaut.
1966 wurde der Braunkohleabbaus wegen Absatzschwierigkeiten und nachlassender Qualität eingestellt.
Durch den Abbau dieser Bodenschätze insbesondere der Braunkohle wurde das Bild der Landschaft entscheidend geprägt. Nach Beendigung der Braunkohleförderung im Jahre 1966 wurde die Fläche rekultiviert und so gehören heute vier Seen (Humboldtsee, Bruchsee, Ententeich und Weinbergersee), der naturnahe Lauf der Saale und ausgedehnte Waldflächen zu diesem beliebten Naherholungsgebiet, durch das ein geologischer Lehrpfad führt.
Fledermaus-Population im Steinbruch Weenzen/Marienhagen
Im noch betriebenen Steinbruch zwischen Weenzen und Marienhagen fühlen sich Uhus und vor allem Fledermäuse besonders wohl. Stehen die Maschinen dort still und kehrt am Abend Ruhe ein, tummeln sie sich dort in großer Zahl.
Rad- und Wanderwege
Geologischer Lehrpfad durch den Weenzer Bruch
Zu finden: Weenzen über die Paderborner Straße in Richtung Süden (Fölziehausen/Capellenhagen) verlassen. Vor dem Wald (auf der linken Straßenseite liegt ein Kuhstall) rechts abbiegen und den Hinweisschildern bis zu den Parkplätzen folgen.
Der geologische Lehrpfad südwestlich von Weenzen berührt alle wichtigen geologischen Einheiten und informiert auf Schautafeln über deren Entstehung, Aufbau und Nutzung. Er ermöglicht während der Wanderung außerdem schöne Blicke über das Quarzsandabbaugebiet und die reizvolle Wallenser Senke. Der 4,7 Kilometer lange Rundweg wird grundsätzlich als einfach eingestuft und kann zumeist in knapp 80 Minuten bewältigt werden.
Einen informativen Flyer findet man auch hier.
Pottlandwege 3 und 4
Zu finden: Start in der Ortsmitte von Weenzen, Kirchweg/Schulstraße, dem Kirchweg in süd-westl. Ri. aus dem Ort heraus forgen.
Weenzen liegt direkt auf der Route des Pottlandweges 3 (13,3 km, ca. 5 Std.), dem Steinbruchweg. Dieser Rundweg zwischen Weenzen und Duingen streift den Weenzer Bruch mit Anschluss an den Geologischen Lehrpfad und Duinger Seenplatte und führt vorbei an stillgelegten und noch betriebenen Steinbrüchen bei Marienhagen. Außerdem hat man von diesem Weg aus Anschluss an den Ith-Hils-Wanderweg zwischen Duingen und Marienhagen. In den stillgelegten Brüchen kann man die aus natürlicher Rekultivierung entstandene Orchideenblüte bewundern.
Über den geologischen Lehrpfad erreicht man außerdem den Pottlandweg 4, den 4,4 km langen Haidkopfweg, der am Weinbergsee und dem Waldhotel Humboldt entlangführt. Wegen der landschaftlichen Schönheit, der vielen Informationen und der innerhalb von 1,5 Stunden leicht zu wandernden Strecke könnte dieser Weg auch als „Genussweg“ bezeichnet werden.
Dieser und alle weiteren Pottland-Wege in der Region Duingen sind ausgeschildert.
Radweg nach Thüste
Zu finden: von der Kirche/Ortsmitte aus der Schulstraße Richtung Thüster Landstraße folgen. Bevor man diese erreicht, biegt der Radweg in Richtung Thüste links wie ausgeschildert ab. Nun geht es immer an der Thüster Beeke entlang.
Nach der Stilllegung der Kleinbahn zwischen Voldagsen und Delligsen wurden die Gleisanlagen komplett entfernt. Auf der ehemaligen Bahntrasse verläuft heute zur Freude der hiesigen Bürger der Fahrradweg zwischen Weenzen und Thüste. Dieser soll noch bis Salzhemmendorf erweitert werden.
Geführte Wanderungen durch das Leinebergland
Die Region Leinbergland bietet geführte Wandertouren durch zertifizierte Wanderführer des Deutschen Wanderverbandes zu unterschiedlichen Themen im Verlaufe eines Kalenderjahres an.
Alle Wanderführer/innen sowie deren geplanten Wanderungen werden unter www.leinebergland-tourismus.de vorgestellt. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, geführte Wanderungen für Gruppen zu buchen.
Camping
Weenzen selbst bietet keine Campingmöglichkeiten und Wohnmobil-Stellplätze. Gute Möglichkeiten für Camper bieten sich aber am nahegelegenen und zu Salzhemmendorf gehörenden Humboldtsee. Dieser ist von Weenzen aus schnell zu erreichen.
Nähere Informationen findet man hier.