Nützlich + Praktisch
Kindergärten und Schulen
Die Kindergartenkinder von Schlewecke haben die Möglichkeit, Kindergärten in Mahlum und Bockenem zu besuchen.
Die Schulkinder von Schlewecke werden seit 1974 in Bockenem unterrichtet. Der Transport zur Schule wird über öffentliche Verkehrsmittel garantiert.
Nach Beendigung der Grundschulzeit habe die Schlewecker Kinder die Möglichkeit die Oberschule in Bockenem zu besuchen.
Oberschule Bockenem
Zu finden: Mahlumer Str. 20, 31167 Bockenem, 05067-6080 und 05067-2065
In der Oberschule Bockenem gibt es einen Hauptschulzweig und einen Realschulzweig.
Die Oberschule Bockenem ist eine Ganztagsschule im ländlichen Raum, die Schülerinnen und Schülern mit HS-RS-GY-Empfehlung unter einem Dach von Klasse 5 – Klasse 10 zum bestmöglichen SEK I Abschluss führt, den Übergang zu weiterführenden Schulen ebnet, um einen höherwertigen Abschluss (Abitur) zu erreichen, die Berufswahl begleitet und den Besuch berufsbildender Schulen intensiv vorbereitet.
Weiterführende Informationen über www.oberschule-bockenem.de
Über das örtliche Schulangebot hinaus können die Schüler/innen weiterführende Schulen in Hildesheim, Seesen und Bad Salzdetfurth besuchen. Hierzu findet man Informationen über die Website der Stadt Bockenem unter http://www.bockenem.de/buerger/kinder-und-familie/schulen.html
Öffentlicher Nahverkehr
Buslinie 461 Derneburg-Bockenem-Seesen
Zu finden: Haltestelle Schlewecke Kirche, Bleekstraße (zw.Kirche und Feuerwehrhaus)
Bis 1962 lag etwa 800 Meter von Schlewecke entfernt der Bahnhof Schlewecke (Nette) mit seinem backsteinernen Bahnhofsgebäude. Es war 1887 gebaut worden und genau genommen einer von zwei Schlewecker Bahnhaltepunkten. Der zweite mit dem offiziellen Namen Nienhagen (Nette) hatte nur wenige hundert Meter entfernt eine direkte Verbindung zur Schlewecker Dampfziegelei, wurde aber, da er Schlewecke noch näher lag, von den Bürger des Ortes mindestens ebenso häufig genutzt.
Beide Bahnhöfe lagen an der Strecke Derneburg - Seesen, die von der Braunschweigischen Landes-Eisenbahn-Gesellschaft zwischen 1887 und 1889 fertiggestellt worden war und das Leben im Ambergau über mehr als einhundert Jahre prägten. Die Bahnhofsgebäude an der Strecke sahen sich ähnlich und waren zum großen Teil nach dem gleichen Konzept gebaut worden. In der Mitte lag der zweistöckige Hauptteil mit dem Dachfirst im rechten Winkel zum Bahnsteig, links und rechts schlossen niedrigere Gebäudeflügel an, von denen einer einen Dachboden besaß. Im Bahnhofsgebäude befanden sich im Erdgeschoß ein Dienstraum, ein Fahrkartenschalter und ein Wartesaal, der häufig und so auch in Schlewecke bewirtschaftet war. Karl Müller aus Schlewecke kann sich noch gut erinnern. Im Obergeschoss lag die Wohnung des Bahnhofsvorstehers. Beide Schlewecker Bahnhöfe wurden 1962 bzw.1964 abgerissen und durch zugige Wellblechhütten ersetzt, die heute jedoch auch nicht mehr existieren. Wer sich aber ein Bild von den ursprünglichen Backsteingebäuden machen möchte, kann sich den Bahnhof von Bockenem anschauen.
Stillgelegt wurde die Teilstrecke Derneburg - Seesen im Jahre 1990 und wird seitdem nur noch zum Materialtransport von der HAW Linings GmbH in Bornum genutzt.
Nur wenige Male im Jahr, so an einem Sonntag in den Sommerferien im Rahmen des Ferienpasses oder im Januar als „Glühweinexpress“ mit Bewirtung fährt eine alte Reichsbahn von 1928 wie in alten Zeiten und mit viel Dampf durch das Nettetal von Derneburg nach Bornum und hält auch in Königsdahlum, Schlewecke, Nienhagen und am Wohldenberg. Die alten Reichsbahnwaggons werden von der über 100 Jahre alten Dampflok 897513 gezogen, der Zug braucht für die Strecke vom Startbahnhof Derneburg etwa zwei Stunden bis zum Ziel und startet an diesem Tag zweimal.
Fahrkarten für Hin- und Rückreise können nur direkt am Zug erworben werden und kosten pro Erw. 9 €, für Kinder mit oder ohne Ferienpass und Familien gelten ermäßigte Preise. Fahrräder werden kostenlos transportiert. Reisegruppen bitte vorher anmelden (s.u.).
Die genauen Abfahrtszeiten können sich jährlich ändern, der Reisetag im Sommer ist von den Sommerferienterminen abhängig. Daher bitte auf Ankündigungen in der Tagespresse achten. Nähere Informationen gibt es unterwww.dbg-hildesheim.de , über die E-Mail Adresse info@dampfzug-betriebsgemeinschaft.de und wochentags auch von 10-12 h unter der Tel.-Nr. 039245 / 2042.
Wenn auch nicht mehr mit der Bahn, so kann man Schlewecke heute mit einem Bus und von hier aus mit diesem sowohl einige Dörfer Bockenems als auch die Nachbargemeinde Holle erreichen. In Richtung Süden fährt diese Linie über Bockenem nach Seesen. In Bockenem ist der Umstieg am alten Bahnhof auf Busverbindungen Richtung Hildesheim möglich .Der gültige Fahrplan ist einzusehen unter
www.bahn.de/regiobusbs/view/static/kursbuch/461_beide_FPL.pdf
und
Radwege
Mit einem neuen touristischen Angebot werben die Städte Seesen, Bockenem und Holle zukünftig gemeinsam. Auf 32 Kilometern können Radfahrer jetzt den einheitlich ausgeschilderten „Ambergau Radweg“ erfahren.
Der neue Radweg zwischen Seesen und Derneburg schließt die Lücke zwischen dem Fernradweg R 1 und dem „Innerste Radweg“ und stellt damit eine hervorragende Ergänzung des touristischen Radverkehrsangebots der Region dar.
In einer Projektzeit von nur gut einem Jahr wurden die Voraussetzungen für einen einheitlich ausgeschilderten Radweg geschaffen. Durch die idyllische Landschaft des Ambergaus führt der Radweg von Seesen aus über Rhüden, Bornum, Bockenem, Henneckenrode nach Holle und endet in Derneburg.
32 Kilometer „genussradeln“ sind garantiert. Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel für unbürokratische interkommunale Zusammenarbeit, auch über Kreisgrenzen hinweg. Der neue Radweg wird nicht nur mit einem Flyer beworben. Aktuelle Informationen gibt es auf der eigenen Internetseite unterwww.ambergau-radweg.de. Dort findet man neben der Streckenbeschreibung und GPS-Daten auch aktuelle Informationen zu Veranstaltungen entlang des Radweges.