Kultur und Vereine
Literatur
In Schlewecke erzählt man sich einige Sagen und Geschichten, u.a. von Heinrich Lobes.
Liedgut
Ambergaulied
Im schönen Ambergau
Da liegt mein Heimatort
Hier leb' ich gar zu gern
Ich will nie wieder fort
Wenn ich am Weinberg steh'
Kann ich die Dörfer seh'n
Umrahmt von Feldern
Wald - und grünen Höh'n
Denn hier im Ambergau
Da möcht ich immer sein
Im schönen, grünen Ambergau
Denn hier im Ambergau
Da möcht ich immer sein
Im schönen Ambergau
Die kleinen Dörfer hier
Das Städtchen Bockenem
Die Nette fließt durch's Tal
Hier gibt es viel zu seh'n
Mit Liedern und Musik
Zusammen feiern wir
Denn miteinander hier
So leben wir
Denn hier im Ambergau
Da möcht ich immer sein
Im schönen, grünen Ambergau
Denn hier im Ambergau
Da möcht ich immer sein
Im schönen Ambergau
Melodie: Tief im Böhmerwald Text: Christine und Karlfried Luther 2012
Feste und Märkte
Der Kalender der Schlewecker Dorfgemeinschaft ist prall gefüllt! Alle in Schlewecke aktiven Gruppen und Vereine sorgen mit ihren Veranstaltungen dafür, dass im Ort keine Langeweile aufkommt.
Hier in Kürze eine Auswahl von Festen und gemeinsamen Aktivitäten, die in Schlewecke zu erleben sind und weiter unten noch erläutert werden.
Braunkohlwanderung
Zu finden: rund um Schlewecke und am Schießstand, Kohlkamp (L497 zw. Nienhagen und Schlewecke)
Preisrommé-, Skat- und Doppelkopf-Turnier
Zu finden: FFW, Mittelweg oder Schießstand Kohlkamp
Osterfeuer
Zu finden: am nordwestlichen Ortsrand
1.Mai
Zu finden: am Haus der FFW/DGH, beide Mittelweg
Erdbeerkuchen-Fest
Zu finden: DGH, Mittelweg
Dorf-Kinderfest
Zu finden: auf dem alten Schulhof im Mittelweg
Laternenumzug
Zu finden: durch die Straßen des Ortes / ab DGH, Mittelweg
Preisschießen
Zu finden: Schießstand, Kohlkamp
Nikolausfeier für Kinder
Zu finden: DGH, Mittelweg
Das Jahr beginnt mit einer Braunkohlwanderung, die alle Beteiligten auf Wanderwegen rund ums Dorf führt und mit einem gemeinsamen Essen am Schießstand der Kyffhäuser Kameradschaft endet.
Wenig später startet die Freiwillige Feuerwehr ein Preisrommé-Turnier in ihren Räumen.
Das Osterfeuer wird am Ostersamstag am nord-westlichen Ortsrand auf einem Feld aufgeschichtet und entzündet.
Zum 1. Mai richten die Schlewecker am Gebäude der FFW gegenüber der Kirche den geschmückten Maibaum auf und feiern anschließend im Dorfgemeinschaftshaus.
Hier trifft man sich schon wenige Wochen später zum im Jahr 2017 neu ins Leben gerufenen Erdbeerkuchenessen wieder.
Im Hochsommer außerhalb der Schulferien veranstaltet der Ortsrat ein Dorf-Kinderfest auf dem alten Schulhof am DGH.
Im November zu St. Martin ziehen die Dorfkinder mit ihren leuchtenden Laternen durch den Ort. Der Laternenumzug endet im DGH mit einer kleinen Feier.
Ebenfalls im November bietet die Kyffhäuser Kameradschaft allen Bürgern Schleweckes die Möglichkeit, ihr Können im Rahmen eines Preisschießens auf ihrem Schießstand zu zeigen. Egal, ob geübt oder ungeübt - alle Teinehmer erhalten einen Preis!
Am 6.Dezember kommt der Nikolaus für die Kinder ins DGH.
Und ehe das Jahr zuende geht, laden die Kyffhäuser noch zum Skat- und Doppelkopfturnier ein.
Ja, und dann ist ja schon wieder Januar und alle freuen sich auf den Braunkohl ...
Wer Genaueres über all die Aktivitäten und die Termine in Schlewecke erfahren will, wird bestens über www.schlewecke-bockenem.de informiert. Diese Homepage gehört zu den interessantesten und aktuellsten Websites des Landkreises Hildesheim!
Künstler*innen und Ateliers
Metallkunst Heike-Christine Achilles
Das Atelier der Metallkünstlerin Heike Achilles ist schon von weitem gut zu erkennen, da sie eine Auswahl der von ihr angefertigten Rostmetall-Objekte vor ihrer Ladentür präsentiert.
Zu ihrem Sortiment gehören jedoch nicht nur Eisenobjekte, sondern außerdem weitere schöne Dinge für Haus und Garten, handgefertigte Kerzen sowie exclusive Leckereien und Liköre.
Zusätzlich zu den festen Öffnungszeiten bietet Frau Achilles ihre Waren in der Adventszeit auch auf dem Bockenemer Weihnachtsmarkt an.