Kultur + Vereine
Literatur
Haars, Doris: Anna - 500 Jahre im Dienste der Gemeinde, Festschrift zum 500-jährigen Glockenjubiläum der Glocke ,,Anna" in der Lamberti Kirche zu Groß Ilde, 2013
Lampe, Wilhelm: Ein versteinertes Naturdenkmal in der Feldmark in Groß Ilde
Lampe, Wilhelm, O. Klement: Die Flechtenvegetation zwischen Oker und Leine im Raume zwischen Hildesheim und Harzrand. Zschr. d. Museums in Hildesheim, 1952, m. Tafeln u. 1. Übersichtskarte
Ambergaulied
Im schönen Ambergau
Da liegt mein Heimatort
Hier leb' ich gar zu gern
Ich will nie wieder fort
Wenn ich am Weinberg steh'
Kann ich die Dörfer seh'n
Umrahmt von Feldern
Wald - und grünen Höh'n
Denn hier im Ambergau
Da möcht ich immer sein
Im schönen, grünen Ambergau
Denn hier im Ambergau
Da möcht ich immer sein
Im schönen Ambergau
Die kleinen Dörfer hier
Das Städtchen Bockenem
Die Nette fließt durch's Tal
Hier gibt es viel zu seh'n
Mit Liedern und Musik
Zusammen feiern wir
Denn miteinander hier
So leben wir
Denn hier im Ambergau
Da möcht ich immer sein
Im schönen, grünen Ambergau
Denn hier im Ambergau
Da möcht ich immer sein
Im schönen Ambergau
Melodie: Tief im Böhmerwald Text: Christine und Karlfried Luther 2012
Rübenlied
Wenn in Ilde die rote Sonne am Himmel steht
Und der Bauer mit seinen Leuten vom Felde geht
Zieht die Jugend mit ihren Säcken aufs Feld hinaus
Und dort reißt man im weiten Bogen die Rüben raus
Und die Sterne die zeigen Ihnen den Weg nach Haus
Und dort packt man mit großer Freude die Rüben aus
Und von Haus zu Haus im Alkohol man singt
Hör von fern, wie es klingt
Knolli Knolli Knolli schmeckt fein
Rübenschnaps der muss gut zubereitet sein
Knolli Knolli Knolli schmeckt gut
Er gibt uns Mut
(Mündlich überliefert von Wilhelm Geries)
Brauchtum
Im ruhigen und beschaulichen Ilde geht es im Verlaufe eines Jahres keineswegs langweilig zu. Eine ganze Reihe von gemeinsamen Vernstaltungen sind hier guter Brauch.
Dorfflohmarkt
Die aktuellen Termine können der Ilder Homepage entnommen werden.
Braunkohlwanderung
Zu finden: jährlich wechselnde Wanderroute
Das Jahr beginnt mit einer Braunkohlwanderung Mitte Februar. Der Streckenverlauf ändert sich von Jahr zu Jahr und ist abhängig vom Gasthof, in den man nach der Wanderung zum Essen einkehrt.
Bärenumzug
Jährlich findet in der Faschingswoche in Groß und Klein Ilde ein Bärenumzug statt. Veranstalter ist die Karnevalsgesellschaft Grün/Weiß von 2019 e.V.
Osterfeuer
Zu finden: FFH/DGH, Am Geren
Das Osterfeuer wird in Ilde am Vorabend des Ostertages am westlichen Ortsrand entzündet. Später lässt man den Abend bei einem gemeinsamen Umtrunk am DGH/FFH ausklingen.
1. Mai
Zu finden: FFH/DGH, Am Geeren
Für den 1. Mai schmücken die Ilder einen Maibaum am DGH/FFH. Mit musikalischer Unterstützung des Posaunenchores wird dort ab 10.30 Uhr gemeinsam gesungen und gefeiert.
Laternenumzug
Zu finden: Kirche, Schneidergasse
Zum Laternenumzug trifft man sich schließlich im November am Freitag oder Samstag um St. Martin (11.11.). Der Umzug wird von der Kirchengemeinde organisiert und beginnt mit einem Gottesdienst in der Kirche. Anschließend ziehen die Dorfkinder mit ihren leuchtenden Laternen durch die Straßen und werden zum Ende im Dorfgemeinschaftshaus mit Kakao und Brezeln erwartet.
Aufstellen und Schmücken eines Weihnachtsbaumes
Auch das Aufstellen des Weihnachtsbaumes pünktlich zum 1. Advent ist im Ort guter Brauch.
Feste und Märkte
Kinderfest
Zu finden: auf dem Spielplatz
In Groß Ilde wird in den Sommerferien ein Fest für die Kinder von Ilde ausgerichtet. Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Ilder Kirche, anschließend sind Spielmöglichkeiten für alle Kinder organisiert. Preise und kleine Geschenke für die Kinder werden aus Spenden finanziert, mit Kaffee, kalten Getränken und Kuchen wird fürs leibliche Wohl gesorgt.