Nützlich + Praktisch
Kindergärten und Schulen
Öffentlicher Nahverkehr
Zugverbindungen ab Bahnhof Banteln
Anbieter: Deutsche Bahn, Nord-West-Bahn, Metronom
1845 genehmigte König Ernst August Planung und Bau einer Eisenbahnstrecke von Hannover in Richtung Süden, die nach ihrer Eröffnung 1853 zunächst über Elze und Banteln nach Alfeld führte und später über Göttingen und Hann. Münden bis Kassel erweitert wurde. An dieser Strecke erhielt Banteln einen Bahnhaltepunkt, zu dessen Bahnhof nicht nur drei Stellwerksgebäude, ein Empfangsgebäude mit mehreren Wartesälen und eine Wohnung für den Bahnhofsvorsteher, sondern Güterschuppen und später auch eine Gaststätte gehörten.
Anschlüsse zur Bahnstrecke erhielten nicht nur die Bantelner Mühle, sondern auch heute nicht mehr existierende größere Betriebe wie das Kalkwerk Marienhagen, der Getreidehandel Meyerstein und in den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Kiesgrube der Firma Frenzel.
Die Erweiterungen des Streckennetzes Richtung Hildesheim, Gronau und Löhne und den Bau weiterer Haltepunkte führten für die Menschen in Banteln zu deutlich verbesserter Mobilität.
Mit den technischen Weiterentwicklungen des Schienenverkehrs und der Umstellung dampfbetriebener auf elektrifizierte Züge nahm der Zugverkehr auf der Südstrecke und damit auch in Banteln stark zu. Während zur Zeit der Streckeneröffnung täglich nur zwei Züge in jede Richtung verkehrten, durchfuhren 100 Jahre später bis zu 400 Züge das Leinetal. Mit der Fertigstellung der neuen Nord-Süd-Strecke von Hannover über Hildesheim im Jahre 1991 nahm der Zugverkehr wieder ab.
Während viele Bahnhaltepunkte an der Strecke im Laufe der Zeit geschlossen wurden, existiert der Haltepunkt Banteln noch immer. Heute können die Bantelner mit Ausnahme der Nachtstunden stündlich einen Zug von hier nach Hildesheim oder Hannover erreichen. Im Bahnhofsgebäude kann man allerdings keine Fahrkarten mehr erstehen – die zieht man direkt auf dem Bahnsteig aus einem Automaten. Der alte Bahnhof wird heute als privates Wohnhaus genutzt, in der ehemalige Bahnhofsgaststätte befindet sich die Kneipe „Treffpunkt“.
Bushaltestellen
Banteln ist durch mehrere Buslinien an den Regionalverkehrs angeschlossen. Diese bedienen drei Haltestellen:
Bahnhof Banteln, Bahnhofstr.
Kastanienplatz und
Grundschule Banteln, Berliner Str.
Nähere Informationen zu den jeweiligen Fahrplänen sind zu finden unter
https://extern.gipsprojekt.de/hildesheim/rvhi/rvhi2019/isoli/tfp/data09/tfp_66_1.pdf
https://extern.gipsprojekt.de/hildesheim/rvhi/rvhi2019/isoli/tfp/data09/tfp_67_1.pdf
https://extern.gipsprojekt.de/hildesheim/rvhi/rvhi2019/isoli/tfp/data09/tfp_641_1.pdf
https://extern.gipsprojekt.de/hildesheim/rvhi/rvhi2019/isoli/tfp/data09/tfp_661_1.pdf
RVHI Buslinie 67 Rufbus Leinebergland zwischen Banteln, Gronau und Alfeld
Mobilitäts-Sonderservice in allen Orten der Samtgemeinde Leinebergland
Rufbus
Zusätzlich verkehrt an Samstagen ein Rufbus, den man auf Wunsch unter der Tel.-Nr. 0 51 21 / 76 42-0 spätestens eine Stunde vor Fahrtbeginn bestellen kann. Für die Bestellung sind die Angabe der Abfahrtszeit laut Fahrplan, die Abfahrtshaltestelle und die Zielhaltestelle notwendig.
Seniorentaxi
Die Samtgemeinde Leinebergland bietet zusammen mit örtlichen Taxi-Unternehmen das Seniorentaxi an. Es soll Menschen im Alter ab 70 Jahren mehr Möglichkeiten zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben eröffnen und eine bezahlbare Beförderungsmöglichkeit bieten.
Wie das Seniorentaxi funktioniert, wer es nutzen kann und wo es dafür notwendigen Gutscheine gibt, erfährt man hier.
Der Nachtsbus
Auch wer weiter draußen im Landkreis wohnt, kann den Abend in der Kreisstadt Hildesheim oder in einem der Nachbarorte verbringen und dabei aufs Auto verzichten: Einfach den „Nachtsbus” nehmen! Er fährt freitags und samstags von 23 Uhr bis 4 Uhr morgens mit seinen neun Linien viele Orte des Landkreises an und bringt Nachtschwärmer sicher und pünktlich zurück nach Hause.
Alles Wissenswerte über dieses Service-Angebot des Regionalverkehrs Hildesheim im Auftrag des Landkreises Hildesheim findet sich hier.
Jugendbus Leinebergland
Kinder und Jugendliche, die in einem Dorf im Leinebergland wohnen, können den Weg zur Schule oder ihrem Ausbildungsplatz per Bus und Bahn erreichen. Doch außerhalb der Lernzeiten und in der Freizeit sind sie in der Regel darauf angewiesen, dass ihre Eltern sie mit dem Auto von A nach B kutschieren, denn nicht alle Wege sind mit dem Fahrrad zu bewältigen.
Daher war man in der Region Leinebergland auf der Suche nach einer mobilen Alternative für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren und hat unter dem Motto „mobil@leine“ im Frühjahr 2022 eine Lösung gefunden. Zwei Kleinbusse sind auf Bestellung und für die Mitfahrenden kostenlos im Raum Gronau, Duingen und Eime unterwegs. Auf diese Weise können beispielsweise Freunde oder Sportvereine auch ohne die Unterstützung der Eltern erreicht werden. Während einer Testphase haben bereits viele Kinder und Jugendliche an Nachmittagen und in den Abendstunden den Jugendbus genutzt, so dass Kommune und RVH das Projekt bis April 2023 unter Begleitung des Vereins Region Leinebergland fördern konnten.
Die Busse konnten an Werktagen zwischen 14.30 h und 20.30 h über eine App gebucht werden. Insgesamt waren rund 80 Haltepunkte im Gebiet der Samtgemeinde Leinebergland mit einem besonderen Aufkleber gekennzeichnet.
Aktuell ist in der Samtgemeinde Leinebergland die Weiterführung und Öffnung dieses Angebotes mit dem Arbeitstitel „Bus On Demand“ für alle in der politischen Beratung. Allerdings ist über die finanzielle Förderung durch das Bundesland Niedersachsen derzeit nicht final entschieden, so dass das Angebot seit dem 1. Mai 2023 bis auf Weiteres unterbrochen werden musste.
Alle notwendigen Informationen sind hier zu finden.
Sollte das Angebot wieder aufgenommen werden, könnte es für die Gemeinden Freden, Lamspringe und Sibbesse ebenfalls eine Option sein.
Rad- und Wanderwege
Im Leinebergland bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen zu Fuß oder per Fahrrad, die man unter https://www.sg-leinebergland.de/ unter dem Stichwort Tourismus – Erholung findet.
Hier ein kleiner Tipp, der sich von Banteln aus anbietet.
Wanderung zum Cölleturm
Hierzu folgt man der Göttinger Straße ortsauswärts Ri. B3, überquert diese und geht auf der anderen Seite über die Deinser Straße bis zum Wanderparkplatz Külf. Dort findet man weitere Hinweise und Wegweiser zum Turm.
Weitere Wanderungen aus dem E-Book Wanderführer „Wandern und Trekking im Leinebergland, auf 56 Touren das Land links und rechts der Leine entdecken, BookRix München, 2. und überarbeitete Auflage 2019“ von Andreas Räder, Betheln
Vor wenigen Jahren veröffentlichte Andreas Räder aus Betheln einen Wanderführer im E-Book-Format mit 20 Haupttouren und 36 Nebenrouten durch das Leinebergland, die in der Regel als Rundtouren konzipiert sind. Alle Touren sind ausführlich beschrieben und mit Karten, Höhenprofilen und Informationen zur Weglänge, Wegebeschaffenheit und Flora und Fauna versehen. Das Spektrum reicht über kurze Touren von 9,7 km Länge bis zu mehrtägigen Wanderrouten von 120 km Länge. Eine Aktualisierung nahm Räder 2019 vor.
Einen Einblick erhält man unter hier.
Das komplette E-Book (Räder, Andreas, Wandern und Trekking im Leinebergland, auf 56 Touren das Land links und rechts der Leine entdecken, BookRix München, 2. und überarbeitete Auflage 2019) ist für 9.99 € über das Internet erhältlich.
Geführte Wanderungen durch das Leinebergland
Die Region Leinbergland bietet geführte Wandertouren durch zertifizierte Wanderführer des Deutschen Wanderverbandes zu unterschiedlichen Themen im Verlaufe eines Kalenderjahres an.
Alle Wanderführer/innen sowie deren geplanten Wanderungen werden unter www.leinebergland-tourismus.devorgestellt. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, geführte Wanderungen für Gruppen zu buchen.